Bergwanderführerverband Steiermark
  • Home
  • News
    • Jobbörse
  • Berufsbild
  • Wanderführer
      • Österreich
        • Steiermark
        • Wien
        • Oberösterreich
        • Niederösterreich
        • Burgenland
        • Salzburg
        • Kärnten
        • Tirol
        • Vorarlberg
      • Deutschland
        • Bergwanderführer in Deutschland
      Frankreich
      • Bergwanderführer in Frankreich
      Frankreich
      • Bergwanderführer in Frankreich
      Griechenland
      • Bergwanderführer in Kreta
      Südtirol / Italien
      • Bergwanderführer in Südtirol/Italien
      • Niederlande
        • Bergwanderführer in Niederlande
      Schweiz
      • Bergwanderführer in Schweiz
  • Ausbildung
    • Online Anmeldung
  • Fortbildungen
    • Anerkannte Fortbildungen
    • Freiwillige Fortbildungen
  • Partner
  • Kontakt
  • Login

Ausbildung zum Bergwanderführer

Voraussetzung für den Winterkurs ist der erfolgreich absolvierte Sommerkurs!
Sollte ein Kurs ausgebucht sein, besteht die Möglichkeit sich auf eine Warteliste setzen zu lassen.

Termine für den ersten Ausbildungsteil Sommerkurse 2023

TERMIN 1: Sa.13. bis Sa.20. Mai 2023
TERMIN 2: Sa. 16. bis Sa. 23. September 2023
Wo: Ramsau Dachstein, Biohotel Feistererhof

Termine für den zweiten Ausbildungsteil Winterkurse 2022/2023

Termin 1: Sa. 03.12. - Sa. 10.12.2022 (derzeit ausgebucht!!)
Termin 2: Sa. 14.01. - Sa. 21.01.2023 (derzeit ausgebucht!!)
Termin 3: Sa. 25.03. - Sa. 01.04.2023

Die Berufsausbildung zum Bergwanderführer/zur Bergwanderführerin erfolgt in der Steiermark über den steirischen Berg– und Schiführerverband. Die Ausbildungsinhalte werden von steirischen Berg– und Schiführern sowie in einzelnen Bereichen von externen Fachkräften vermittelt. Jedem Ausbildner sind max. 8-9 Personen zugeteilt. So ist eine zielgerechte Ausbildung pro Teilnehmer in kleinen Gruppen gegeben.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Kursteile. Einen Sommerkurs zu 8 Tagen und einen Winterkurs ebenfalls mit 8 Tagen. Jeder Kursteil endet mit einer kommissionellen Abschlussprüfung. Die Ausbildung beginnt mit dem Sommerkurs, und wird mit dem Winterkurs abgeschlossen.

Achtung! Eine Anerkennung der erworbenen beruflichen Qualifikation zur beruflichen Ausübung des Berufes ist innerhalb der EU notwendig, wenn die Ausübung des Berufes im Zielland (Bundesland, Region, Staat, …) durch gesetzliche Vorschriften reglementiert ist. Diese länderbezogenen Regelungen können zusätzliche Ausbildungen und Nachweise erfordern. Dies kann auch auf nicht EU-Mitgliedsstaaten zutreffen.

Ausbildungsinhalte:

  • Ausrüstungskunde
  • Tourenplanung und Tourenführung
  • Orientierung und Wetterkunde
  • Schnee- und Lawinenkunde
  • Alpine Gefahren, Risikomanagement und Eigenverantwortung
  • Erste Hilfe und Notfallmanagement
  • Sportbiologie (Energiebereitstellung, Belastungsformen, Ernährung, Training, etc.)
  • Berufskunde (Recht, Haftung, Versicherung, Abgaben, Verband, Tourismus)
  • Naturkunde (Jagd, Fauna, Flora, Geologie)
  • Psychologie und Philosophie
  • Verbesserung des Eigenkönnens, Absichern und Hilfestellung

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt in drei Teilen:

  • Teil 1: Schriftliche Prüfung
  • Teil 2: Praxisteil inkl. Lehrauftritt
  • Teil 3: Mündliche Prüfung vor Kommission

Anmeldemodalitäten:

  • Die Anmeldung erfolgt ausschließlich Online.
  • Die Anmeldung wird nach Vorliegen des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars per Email bestätigt. Dies kann einige Tage dauern.
  • Die Mailbestätigung enthält weitere Information, die Tourenberichtvorlage und eine Rechnung. Abweichende Rechnungsanschrift kann in den Kommentaren der Anmeldung ergänzt werden.
  • Einzahlung des Kursbeitrages bzw. einer Anzahlung nach Erhalt der Rechnung an das angegeben Konto. Erst nach Anzahlung ist der Ausbildungsplatz garantiert!
  • Der Zahlungseingang wird nochmals per Email bestätigt.
  • Es wird empfohlen eine Reise-Storno/Abbruchsversicherung abzuschließen (für Kurskosten und Hotel).
  • Es gelten die Stornogebühren laut Kursausschreibung.



Informationen

Online Anmeldung für die Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Kursteile. Einen Sommerkurs zu 8 Tagen und einen Winterkurs ebenfalls mit 8 Tagen.
weiter zur Anmeldung ...

Ansprechpartner für die Ausbildung

Michael Geißler
Tel.: +43 664 39 77 514
E-mail: m.geissler@bwfv-stmk.at

PDF Download für die Kursauschreibung

Kursauschreibung (Winter Kurs 2022)
Kursauschreibung (Sommer Kurs 2023)

Kontakt & Infos der Unterkünfte

WINTER
Wander- & Sporthotel Kirchenwirt
Familie Reischl
Tauplitzalm 26
8982 Bad Mitterndorf

Tel: +43 3688 2306
email: info@sporthotel-kirchenwirt.at
Web: www.sporthotel-kirchenwirt.at
Anfahrtsplan: www.sporthotel-kirchenwirt.at/das-hotel/anfahrt/

SOMMER
Biohotel Feistererhof
Ramsau 35
8972 Ramsau am Dachstein

Tel: +43 3687 81980
email: feistererhof@simonlehner-hotels.at
Web: www.feistererhof.at
Anfahrtsplan: www.feistererhof.at/de/anfahrt-und-lage

Rückblick & Fotos

Rückblick & Fotos zu Ausbildungen und Fortbildungen.

Bergwanderführerverband Steiermark

Kontakt

  • Adresse: Kapellenstraße 43
    8160 WEIZ, Österreich

  • Email: m.geissler@bwfv-stmk.at

Auskünfte per Telefon:

  • Phone: +43 664 39 77 514

Folge uns

  • Facebook/bwfv.stmk

© Copyright 2015. All Rights Reserved.

  • Presse
  • Partner/Links
  • FAQ's
  • Impressum