TERMIN 1: Sa. 20. - Sa. 27. Juni 2020 (ausgebucht)
TERMIN 2: Sa. 19. - Sa. 26. September 2020
Wo: Ramsau am Dachstein
Termin 1: Sa. 9. – Sa. 16. Jänner 2021 (ausgebucht)
Termin 2: So. 17. – So. 24. Jänner 2021
TERMIN 1: noch nicht fixiert - voraussichtlich Juni 2021
TERMIN 2: noch nicht fixiert - voraussichtlich September 2021
Wo: noch nicht fixiert
Für die Ausbildung benötigte Karten können Sie unter www.freytagberndt.com kaufen.
Das Freizeiterlebnis Bergwandern zählt mittlerweile zu den am weitesten verbreiteten Aktivitäten im Bereich des Bergsports und immer mehr Menschen springen auf den Trend auf. Wandern und das damit inkludierte Naturerlebnis ist für jene die im Alpenraum leben selbstverständlich und gehört zum täglichen Leben mit dazu. Für Einsteiger und Wanderer mit wenig Erfahrung kann es jedoch auch Risiken bergen. So haben die Bergunfälle und die damit verbundenen Bergungen in den letzten Jahren drastisch zugenommen.
Um mit erstklassiger Qualität und Sicherheit das Unfallrisiko bei Wandertouren auf ein Minimum zu reduzieren, und dabei noch Flora und Fauna zu schützen und Geschichte zu achten, wurde 2009 die Ausbildung zum „Bergwanderführer“ ins Leben gerufen.
Ziel des Bergwanderführers ist es, mit fachkundigem Wissen rund um Natur, Wetter, Kultur und Sicherheit, geführte Sommer- wie auch Winterwanderungen zu unvergesslichen Natur- und Abenteuererlebnissen zu machen. Aber auch die Wichtigkeit und Achtsamkeit vor dem Lebensraum „Natur“, sowie die Gefahren im Gelände näherzubringen.
Unter dem Motto „eine gute Vorbereitung ist alles“, sollen alpine Gefahren erkannt werden, und mittels Ausrüstung, Tourenplanung, Wetterkunde und dem Appell an die Eigenverantwortung die Wanderungen bestens vorbereitet werden.
Die Ausbildung zum Bergwanderführer erfolgt durch den „Bergwanderführerverband Steiermark“ und dauert zweimal 8 Tage. Ein Kursteil findet im Sommer statt, der andere Kursteil im Winter. Die Ausbildungsinhalte inkludieren Ausrüstungskunde,
Tourenplanung und Tourenführung, Orientierung und Wetterkunde, Schnee- und Lawinenkunde, Alpine Gefahren, Risikomanagement, Eigenverantwortung, Erste Hilfe und Notfallmanagement, Sportbiologie, Berufskunde, Naturkunde, Psychologie
und Philosophie sowie Verbesserung des Eigenkönnens, Absicherung und Hilfestellung.
Unter der Dachmarke „Bergwanderführerverband Steiermark“, erhält jeder Bergwanderführer nach bestandener Prüfung eine Lizenznummer, mit welcher er sich ausweisen muss. Das bürgt für Qualität und ermöglicht die entgeltliche Führung von Wanderungen. Mit einem Bergwanderführer begibt man sich im Sommer auf Führungen von Bergwanderungen auf Steigen und Wegen, die ohne alpintechnische
Hilfsmittel beziehungsweise im weglosen Gelände ohne unmittelbare Absturzgefahr durchführbar sind. Im Gletschergebiet auf öffentlich gesicherten Wegen. Abweichend sind geringfügige Schneefeldquerungen und Wegequerungen mit Seilsicherung zulässig.
Wir freuen uns mit Ihnen einen Teil des Weges gemeinsam gehen zu dürfen!