Bergwanderführerverband Steiermark
  • Home
  • News
    • Jobbörse
  • Berufsbild
  • Wanderführer
      • Österreich
        • Steiermark
        • Wien
        • Oberösterreich
        • Niederösterreich
        • Burgenland
        • Salzburg
        • Kärnten
        • Tirol
        • Vorarlberg
      • Deutschland
        • Bergwanderführer in Deutschland
      Frankreich
      • Bergwanderführer in Frankreich
      Frankreich
      • Bergwanderführer in Frankreich
      Griechenland
      • Bergwanderführer in Kreta
      Südtirol / Italien
      • Bergwanderführer in Südtirol/Italien
      • Niederlande
        • Bergwanderführer in Niederlande
      Schweiz
      • Bergwanderführer in Schweiz
  • Ausbildung
    • Online Anmeldung
  • Fortbildungen
    • Anerkannte Fortbildungen
    • Freiwillige Fortbildungen
  • Partner
  • Kontakt
  • Login

Ausbildung zum Bergwanderführer

Voraussetzung für den Winterkurs ist der erfolgreich absolvierte Sommerkurs!
Sollte ein Kurs ausgebucht sein, besteht die Möglichkeit sich auf eine Warteliste setzen zu lassen.

Termine für den ersten Ausbildungsteil Sommerkurse 2020

TERMIN 1: Sa. 20. - Sa. 27. Juni 2020 (ausgebucht)
TERMIN 2: Sa. 19. - Sa. 26. September 2020
Wo: Ramsau am Dachstein

Termine für den zweiten Ausbildungsteil Winterkurse 2021

Termin 1: Sa. 9. – Sa. 16. Jänner 2021 (ausgebucht)
Termin 2: So. 17. – So. 24. Jänner 2021

Termine für den ersten Ausbildungsteil Sommerkurse 2021

TERMIN 1: noch nicht fixiert - voraussichtlich Juni 2021
TERMIN 2: noch nicht fixiert - voraussichtlich September 2021
Wo: noch nicht fixiert

Für die Ausbildung benötigte Karten können Sie unter www.freytagberndt.com kaufen.

Das Freizeiterlebnis Bergwandern zählt mittlerweile zu den am weitesten verbreiteten Aktivitäten im Bereich des Bergsports und immer mehr Menschen springen auf den Trend auf. Wandern und das damit inkludierte Naturerlebnis ist für jene die im Alpenraum leben selbstverständlich und gehört zum täglichen Leben mit dazu. Für Einsteiger und Wanderer mit wenig Erfahrung kann es jedoch auch Risiken bergen. So haben die Bergunfälle und die damit verbundenen Bergungen in den letzten Jahren drastisch zugenommen.
Um mit erstklassiger Qualität und Sicherheit das Unfallrisiko bei Wandertouren auf ein Minimum zu reduzieren, und dabei noch Flora und Fauna zu schützen und Geschichte zu achten, wurde 2009 die Ausbildung zum „Bergwanderführer“ ins Leben gerufen.

Ziel des Bergwanderführers ist es, mit fachkundigem Wissen rund um Natur, Wetter, Kultur und Sicherheit, geführte Sommer- wie auch Winterwanderungen zu unvergesslichen Natur- und Abenteuererlebnissen zu machen. Aber auch die Wichtigkeit und Achtsamkeit vor dem Lebensraum „Natur“, sowie die Gefahren im Gelände näherzubringen. Unter dem Motto „eine gute Vorbereitung ist alles“, sollen alpine Gefahren erkannt werden, und mittels Ausrüstung, Tourenplanung, Wetterkunde und dem Appell an die Eigenverantwortung die Wanderungen bestens vorbereitet werden.

Die Ausbildung zum Bergwanderführer erfolgt durch den „Bergwanderführerverband Steiermark“ und dauert zweimal 8 Tage. Ein Kursteil findet im Sommer statt, der andere Kursteil im Winter. Die Ausbildungsinhalte inkludieren Ausrüstungskunde, Tourenplanung und Tourenführung, Orientierung und Wetterkunde, Schnee- und Lawinenkunde, Alpine Gefahren, Risikomanagement, Eigenverantwortung, Erste Hilfe und Notfallmanagement, Sportbiologie, Berufskunde, Naturkunde, Psychologie und Philosophie sowie Verbesserung des Eigenkönnens, Absicherung und Hilfestellung.

Unter der Dachmarke „Bergwanderführerverband Steiermark“, erhält jeder Bergwanderführer nach bestandener Prüfung eine Lizenznummer, mit welcher er sich ausweisen muss. Das bürgt für Qualität und ermöglicht die entgeltliche Führung von Wanderungen. Mit einem Bergwanderführer begibt man sich im Sommer auf Führungen von Bergwanderungen auf Steigen und Wegen, die ohne alpintechnische Hilfsmittel beziehungsweise im weglosen Gelände ohne unmittelbare Absturzgefahr durchführbar sind. Im Gletschergebiet auf öffentlich gesicherten Wegen. Abweichend sind geringfügige Schneefeldquerungen und Wegequerungen mit Seilsicherung zulässig.

Wir freuen uns mit Ihnen einen Teil des Weges gemeinsam gehen zu dürfen!

Informationen

Online Anmeldung für die Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Kursteile. Einen Sommerkurs zu 8 Tagen und einen Winterkurs ebenfalls mit 8 Tagen.
weiter zur Anmeldung ...

Ansprechpartner für die Ausbildung

Michael Geißler
Tel.: +43 664 39 77 514
E-mail: m.geissler@bwfv-stmk.at

PDF Download für die Kursauschreibung

Kursauschreibung (Sommer Kurs 1+2)
Kursauschreibung (Winter Kurs 1+2)

Kontakt & Infos der Unterkünfte

WINTER
Wander- & Sporthotel Kirchenwirt
Familie Reischl
Tauplitzalm 26
8982 Bad Mitterndorf

Tel: +43 3688 2306
email: info@sporthotel-kirchenwirt.at
Web: www.sporthotel-kirchenwirt.at
Anfahrtsplan: www.sporthotel-kirchenwirt.at/das-hotel/anfahrt/

SOMMER
Biohotel Feistererhof
Ramsau 35
8972 Ramsau am Dachstein

Tel: +43 3687 81980
email: feistererhof@simonlehner-hotels.at
Web: www.feistererhof.at
Anfahrtsplan: www.feistererhof.at/de/anfahrt-und-lage

Rückblick & Fotos

Rückblick & Fotos zu Ausbildungen und Fortbildungen.

Bergwanderführerverband Steiermark

Kontakt

  • Adresse: Kapellenstraße 43
    8160 WEIZ, Österreich

  • Email: m.geissler@bwfv-stmk.at

Auskünfte per Telefon:

  • Phone: +43 664 39 77 514

Folge uns

  • Facebook/bwfv.stmk

© Copyright 2015. All Rights Reserved.

  • Presse
  • Partner/Links
  • FAQ's
  • Impressum